Jewellery and more …

Diverse, unusual, surprising, beautiful, funny, bizarre, exciting. How do you best describe the art works of Gisbert Stach? His artistic range is wide, often it is about jewellery, but also about gadgets, objects, performance, video and photography. Jewellery defines itself via its function and not its material or the techniques employed. Jewellery can look very different and does not have to refer exclusively to the body. This offers Gisbert Stach a nearly unlimited creative outlet.

Material – what is valuable or essential? Bread dough as well as precious metal – Gisbert Stach uses both in his jewellery. Concerning jewellery, he is interested in all aspects. Jewellery can provoke changes. His series “Tree Necklace” benefits from the growth of trees. A necklace with plastic beads strung on a wire rope is wound tightly around a tree trunk. The pearls decorate the tree like the neck of a woman, but they penetrate the tree’s bark continuously due to the tree’s growth and are eventually overgrown. Jewellery can change or even dissolve completely. This happens when Gisbert Stach immerses jewellery made of precious materials such as silver, gold and gems in aqua regia, a mixture of muriatic acid and nitric acid, and dissolves it completely into its individual parts. In order to captur such processes, Gisbert Stach uses photography and videos.

Transformation plays an important role for Gisbert Stach anyway. Even destruction is important as this radical change always symbolizes a new start. Gems such as malachite, ruby, lapis lazuli or amber are crushed. The material thus obtained is then formed into “landscape brooches” and “schnitzel brooches”. Jewellery has many perspectives and can develop its own point of view, just like a living being. The video performance “Aus der Sicht eines Ringes” (From a ring’s perspective) shows everything a ring sees during everyday actions, such as shopping and going for a walk. Gadgets – for Gisbert Stach, these are mainly everyday objects. He prefers finds and objects from everyday life, also industrially made objects. He changes the form, makes casts, assembles anew. This way, very personal objects are created, whose formal background remains visible, such as the “Milch-Licht” (Milk light), which is a candle holder in the form of a contorted milk carton made from aluminium casting.

Gisbert Stach draws on unlimited resources and realizes the entire dimension of his artistic expression. He works freely and without boundaries, is not limited by techniques or shapes, surprises with unusual material and unexpected combinations. The concept forms in his mind, there are no long preliminary studies, the realization can happen immediately. His curiosity and openness are astounding and always allow Gisbert Stach to try out new things. Coincidence is possible and even supported. Reference point and basis are always the things used, the jewellery, the gadget. Only with this defined basis do his excursions and experiments lead to a result. Let coincidence happen. Then it is what it is: It is something, which happens to someone. And that is anything but coincidental.

DR. MONIKA FAHN
is an art historian. From 1998 to 2001 she worked as a research assistant at the art gallery of Dr. Seling in Munich and from 2001 to 2007 as an art consultant at the Wittelsbacher Ausgleichs- fonds. From 2007 to 2009 she was part of the founding staff of the State Textile and Industry Museum in Augsburg. She has been managing director of the Bayerische Kunstgewerbeverein since 2009.

 

Schmuck und mehr …

Vielfältig, ungewöhnlich, überraschend, schön, humorvoll, bizarr, aufregend. Wie kann man die Arbeiten von Gisbert Stach am besten beschreiben? Sein künstlerisches Spektrum ist breit, oft geht es um Schmuck, aber auch um Gerät, Objekt, Performance, Video und Fotografie. Schmuck definiert sich über seine Funktion, nicht aber über das Material oder die verwendeten Techniken. Schmuck kann sehr unterschiedlich wirken und muss nicht nur auf den Körper bezogen sein. Für Gisbert Stach bietet sich hier ein nahezu unbegrenztes Schaffensfeld.

Material – was ist wertvoll oder essenziell? Brotteig ebenso wie Edelmetall, beides verwendet Gisbert Stach für seinen Schmuck. Überhaupt interessieren ihn am Schmuck alle Aspekte. Schmuck kann Veränderungen hervorrufen. Die Serie Tree Necklace macht sich konsequent die Eigenschaft des pflanzlichen Wachstums, genau genommen das der Bäume zunutze. Eine auf einem Drahtseil aufgefädelte Kunststoffperlenkette wird fest um einen Baumstamm geschlungen. Die Perlen schmücken den Stamm wie den Hals einer Frau, über die Jahre hinweg wachsen sie aber kontinuierlich in die Baumrinde ein, um schließlich ganz überwuchert zu werden. Aber Schmuck kann sich auch selbst verändern, sich sogar ganz auflösen. Das passiert, wenn Gisbert Stach Schmuckstücke aus wertvollen Materialien wie Silber und Gold sowie Edelsteine in Königswasser, einem Gemisch aus konzentrierter Salz- und Salpetersäure, in seine Bestandteile auflöst. Um diese Prozesse festzuhalten, bedient sich Gisbert Stach also auch über die konkreten Materialien der Schmuckherstellung hinaus der Fotografie und des Films.

Das Thema Transformation spielt ohnehin eine große Rolle bei Gisbert Stach. Dabei kommt nicht zuletzt der Zerstörung eine Rolle zu, ist diese radikale Veränderung doch immer auch ein Neubeginn. Edelsteine wie Malachit, Rubin, Lapislazuli oder Bernstein werden zerstoßen. Aus dem gewonnenen Material entstehen „Landschaftsanhänger“ und „Schnitzelbroschen“. Schmuck beansprucht viele Perspektiven und kann wie ein Lebewesen seine eigene Sichtweise entwickeln. Das belegt Stach mit seiner Videoarbeit Aus der Sicht eines Ringes. Hier wird gezeigt, was ein Ring bei alltäglichen Handlungen wie Einkaufen und Spazierengehen zu „sehen“ bekommt.

Gerät – das sind für Gisbert Stach in erster Linie Gebrauchsgegenstände. Hier bevorzugt er Fundstücke und Dinge aus dem Alltag, gerne auch industriell Gefertigtes. Er verändert die Form, gießt ab, setzt neu zusammen. So entstehen ganz persönliche Objekte, deren formaler Hintergrund erkennbar bleibt, wie beispielsweise das Milch-Licht, ein Kerzenleuchter in Gestalt eines deformierten Tetra Paks aus Aluminiumguss.

Gisbert Stach schöpft aus dem Vollen und setzt in seinen Arbeiten die gesamte Dimension seines künstlerischen Ausdrucks um. Er arbeitet frei und ohne Grenzen, lässt sich durch keine Technik oder Formensprache einengen. Er überrascht mit ungewöhnlichen Materialien und unerwarteten Verbindungen. Das Konzept entsteht im Kopf, lange Vorstudien sind nicht notwendig, die Umsetzung kann unmittelbar erfolgen. Erstaunlich dabei sind seine Neugierde und Offenheit, die Gisbert Stach immer Neues ausprobieren lassen. Anhaltspunkt und Wurzel sind dabei stets das Angewandte, der Schmuck, das Gerät. Nur mit dieser definierten Basis führen seine Ausflüge und Experimente zu einem Ergebnis. Den Zufall zulassen. Dann ist es das, was es ist: Etwas, das einem zufällt. Und das ist alles andere als zufällig.

DR. MONIKA FAHN
ist Kunsthistorikerin. Sie war von 1998 bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kunsthandlung Dr. Seling, München, und von 2001 bis 2007 Kunstreferentin im Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Zwischen 2007 und 2009 gehörte sie dem Gründungsstab des Staatlichen Textil- und Industriemuseums in Augsburg an. Seit 2009 ist sie Geschäftsführerin des Bayerischen Kunstgewerbevereins.