Wood grouse pâtés and other metamorphoses
Gisbert Stach has started to demystify amber rigorously and bring it into the present.
Amber – an amorphous, solid organic substance from the Palaeozoic – is up to 300 million years old. Since the Stone Age, people have been making jewellery from this fossil resin, which is mainly found in the Baltic countries and was already traded in the ancient world as far away as Egypt, Mycenae and Rome. It was named “Tears of the Sun”, “Tears of the Gods”, and “Gold of the North”. We are reminded of the fairytale Amber Room, which was built by the baroque sculptor Andreas Schlüter for the Prussian King Frederick William I and which has been lost since 1945 – all matter for myths, speculations and treasure hunters.
And above all, amber sounds like grandmother’s jewellery. Conclusion: ancient, antiquated, dull, and even bourgeois.
Gisbert Stach has a different opinion on this matter and shows us his perspective. His approach is strange as well as unique; his pieces of art should be seen in the context of various amber art works competitions or biennials, which are held in the countries bordering the Baltic Sea.
His method is blatant: The material is subjected to metamorphoses in order to create a new form, which still resembles the original material but is slightly transformed through “art”. Like a chef from the baroque era who created a pâté in the form of a wood cock: pâté dough on the outside, wood-cock stuffing in the inside – nature and artwork combined in one. Gisbert Stach’s Viennese Schnitzel are not edible. But just like a chef who slices and cuts the edible and transforms its aggregate state to a different one, Stach transforms the amber.
In experimental series, pieces of jewellery are created based on the topic of food, especially fast food. One wonders: Why fast food of all things? Because these snacks might symbolise modern living? Because they stand for fast consumption and a contradictory statement with a deeper meaning? Because fast food often has a negative connotation of non-authentic, not genuine?These snacks are made of amber, which Stach uses as pigment and – in combination with silicone – as moulding material. His schnitzel brooches are silhouetted to represent Austria, Germany, Bavaria, Europe, and Munich. They are geographical outlines: countries, would-be countries and a city that is definitely not a country. By the way, the term “silhouette” originally had a negative connotation, as found in Wikipedia; it became synonymous with “anything done or made cheaply” … Is that supposed to be a political statement? Or is Stach only interested in pure creative passion and the mischievous pleasure of bringing objects, habits or conditions of his everyday life into completely different contexts – like in a surrealistic experimental setup?
You are reluctant to pin that greasy thing to your jacket or even touch it. The breading looks deceptively real. But what does “real” mean? There are also false “Viennese-style schnitzels”, which are not made of veal … Therefore, who is able to tell what is hidden beneath the bread coating? It is amber but not pure amber and its state has been changed. The precious Baltic amber, which Stach has ground, mixed with silicone and then coated with amber powder on the outside, is no longer real. However, Stach’s intention is not to adulterate the material. His idea has nothing to do with the production of substitute amber, like the pressed amber developed in the late 19th century, which can be sold as “real amber” (!) today, followed later by Bakelite, galalith and other even lower-priced imitations made of plastic for cheap, commercially produced accessories and jewellery … tons of substitute materials.
Through Stach’s metamorphoses, valuable and original natural material becomes worthless and unreal. But his work itself, his jewellery, is real – an original by Gisbert Stach.
Yes, paradoxical jewellery.
CORINNA RÖSNER
studied art history, archaeology and ethnology at the University of Munich and gained her PhD in 1988. She worked as a curator at Die Neue Sammlung (a public museum for design and applied art, run by the Free State of Bavaria) in Munich from 1990, accompanying the planning and realisation of the museum’s new buildings in Nuremberg (Neues Museum) and Munich (Pinakothek der Moderne) until their opening in 2000 and 2002. She was also involved in the development of the permanent exhibitions in these buildings as regards concept, content and exhibition design. Until August 2018 Corinna Rösner was chief curator and deputy director of Die Neue Sammlung, where she curated various temporary exhibitions and published on graphic design, industrial design and further transdisciplinary issues.
Von Auerhahn-Pasteten und anderen Metamorphosen
Gisbert Stach hat sich daran gemacht, Bernstein gründlich zu entmystifizieren und in die Gegenwart zu bringen.
Bernstein – eine amorphe, feste organische Substanz aus dem Erdaltertum – ist bis zu 300 Millionen Jahre alt. Seit der Steinzeit machen die Menschen Schmuck aus diesem fossilen Harz, das vor allem im Baltikum vorkommt und schon in der Antike bis nach Ägypten, Mykene und Rom gehandelt wurde. „Tränen der Sonne“ wurde es genannt, „Harn der Götter“, „Gold des Nordens“. Man denkt an das märchenhafte Bernsteinzimmer, das der Barockarchitekt Andreas Schlüter für den preußischen König Friedrich I. errichtete und das seit 1945 verschollen ist – Stoff für Mythen, Spekulationen und Schatzsucher.
Vor allem aber klingt Bernstein nach Großmutters Schmuck: uralt, altmodisch, dumpf, ja, spießig.
Gisbert Stach sieht das anders und führt es uns vor Augen. Sein Ansatz ist ebenso befremdlich wie einzigartig; man sollte seine Stücke nur einmal im Kontext der diversen Bernsteinkunst-Wettbewerbe oder -Biennalen sehen, wie sie regelmäßig in den Ostsee-Anrainerstaaten veranstaltet werden.
Seine Methode ist unverfroren: Er unterwirft das Material den unterschiedlichsten Metamorphosen, sodass ein neues Gebilde entsteht, das zwar dem Ausgangsmaterial gleicht, aber doch durch Kunst etwas anderes geworden ist. Ähnlich wie ein barocker Koch eine Pastete in Auerhahn-Form herstellte: außen aus Pastetenteig und innen mit Auerhahn-Füllung – Natur- und Kunstwerk in einem. Die Wiener Schnitzel von Gisbert Stach sind zwar nicht essbar, aber wie der Koch das Essbare zerhackt und bis hin zur Veränderung des Aggregatzustandes moduliert, so verändert Stach den Bernstein.
In experimentellen Reihen entstehen Schmuckstücke mit dem Thema Essen, Fast Food. Man fragt sich: Warum ausgerechnet Schnellimbiss? – Weil solche Snacks ein Symbol für das moderne Leben sein könnten? Weil es um rasche Konsumierbarkeit geht und um ein hintersinniges Statement dagegen? Weil dem Fast Food häufig der Beigeschmack des Nichtechten, Nichteigentlichen anhaftet?
Diese Snacks bestehen aus Bernstein, den Stach als Pigment und – in Verbindung mit Silikon – als Formmaterial einsetzt. Seine Schnitzel-Broschen haben die Silhouetten von Europa, Österreich, Deutschland, Bayern und München – geografische Umrisse: Länder, Möchtegern-Länder und eine Stadt. Übrigens, der Begriff „Silhouette“ bezeichnete einst den Schattenriss und war als solcher als „billige Kunst“ verschrien… Soll das ein politisches Statement sein? Oder geht es Stach einfach nur um die pure gestalterische Lust und das diebische Vergnügen, Gegenstände, Gepflogenheiten oder Gegebenheiten des ihn umgebenden Alltags in ganz andere Zusammenhänge zu bringen – wie in einer surrealistischen Versuchsanordnung?
Man sträubt sich geradezu, das fettige Ding an die Jacke zu stecken, ja auch nur anzufassen. Die Panierung wirkt so täuschend echt. Nur: Was heißt „echt“?
Es gibt ja auch die unechten „Schnitzel Wiener Art“, nicht aus Kalbfleisch … Wer weiß, was die Panierung verbirgt! Zwar ist es Bernstein, aber kein reiner, und sein Zustand wurde verändert. Der edle Baltische Bernstein, den Stach zermahlt, mit Silikon vermengt und außen noch einmal mit Bernsteinmehl paniert, ist daher nicht (mehr) echt. Stach tut dies dem Material jedoch nicht mit der Absicht des Fälschers an. Seine Idee hat auch nichts mit dem Ziel zu tun, Ersatzbernstein herzustellen, wie es etwa der im späten 19. Jahrhundert entwickelte Pressbernstein war, der heute als „Echt Bernstein“ (!) verkauft werden darf und dem später Bakelit, Galalith und andere, noch preisgünstigere Imitationen aus Kunststoff für billige, industriell produzierte Accessoires und Schmuck folgten … tonnenweise Ersatzstoffe.
Stach macht mit seinen Metamorphosen das wertvolle, originale Naturmaterial wertlos und unecht. Seine Arbeit selbst, sein Schmuck hingegen sind echt; es handelt sich um Originale von Gisbert Stach.
Um widersinnigen Schmuck.
CORINNA RÖSNER
studierte Kunstgeschichte, Völkerkunde und Klassische Archäologie in München; Promotion 1988. Seit 1990 war sie als Konservatorin an der Neuen Sammlung – Staatliches Museum für angewandte Kunst; heute: The Design Museum – in München tätig. Sie war an der Konzeption, Planung und Einrichtung der Museumsneubauten der Neuen Sammlung in Nürnberg, Neues Museum (Eröffnung 2000), und München, Pinakothek der Moderne (Eröffnung 2002), beteiligt. Corinna Rösner ist Landeskonservatorin und war bis August 2018 Stellvertretende Direktorin der Neuen Sammlung. Sie kuratierte zahlreiche Ausstellungen und publizierte zu Grafik-Design, Produktgestaltung und transdisziplinären Themen.