Jewellery as artistical elementary power

Gisbert Stach in an interview with Bernhart Schwenk

Bernhart Schwenk: Did you have a piece of jewellery in your childhood, which you remember well, and which had a special meaning to you?

Gisbert Stach: Yes! My grandmother always wore two rings on one finger at the same time. One was her own wedding band, the other one the wedding band of her late husband. Both rings were of great importance to her. When I was a child, she always showed me, how these two rings had abraded one another while being worn together on one finger for four decades. The smaller ring ground itself into the bigger one, the deformation was obvious. The golden rings almost merged into one another.

What did you find especially interesting here?

For the first time, I was able to understand how time was able to influence a form, even one made of such a durable material as gold. This is comparable to processes in nature where glaciers or rivers influence the forms of rocks.

What happened to the rings of your grandmother?

When my grandmother died, my mother gave me these rings. She wanted me to create something new out of them. But because the story of the rings was so fascinating, I left them as they were and just kept them – as objects with a history.

“Objects with history” … This is an important cue as history and time in general have played an important role in your work from the beginning. In your pieces of art, time is expressed in very different ways. Sometimes, you work on objects that already have a history, you use material you found, which was already in use. In other cases, you deliberately use new material. Do you do this in order to create new history?

Indeed, I follow both approaches. This is obvious with the pieces of art including asphalt, where I occupied myself with losing and finding jewellery. For one thing, I put conventional jewellery – a ring or a pearl necklace – in a lump of soft asphalt, in order to expose the object again by sanding off layer by layer, like an archaeologist. The piece of art created this way gives the impression that a lost piece of jewellery was simply cut out of the road, including its subsurface, in order to preserve it as a rare find and witness of time.

Therefore, I developed a ring, to simulate such a story. This ring has been designed to “lose” on the streets intentionally. On hot days when the asphalt is soft, the object is able to sink in easily. Therefore, the title “Schmuck für heiße Tage” (Jewellery for hot days). You leave a trace behind, which can be followed, a sign. After that, I don’t have any influence on the further course. Maybe someone will discover the ring in the road surface, and maybe this person will try to get the ring out of the tar. In fact, a woman once told me that she had found several of my rings in the asphalt and “collected” them, which means she broke them out of the street. I like the dynamics the story might develop. Even when I was a child, I was fascinated looking for lost things on the ground.

This physical transformation of the materials is a subject in some of your video works like “Transformation” or “Maybe Forever”. But these videos are about much more than simply change or transformation. They are also about decomposition and corrosion, i.e. destruction of material, which has a fairly high cultural value. Could you explain this process from your perspective?

I deliberately take pieces of jewellery for these works that are made of valuable materials such as silver, gold, gems, all used for jewellery in a classical way. I dissolve these objects in an acid bath. The chemical process is nothing unusual for a gold smith as precious metals are separated this way. Contrary to the creation of a piece of jewellery, which involves high material value and a lot of work, I’m fascinated by the pictures taken in the process of decomposition and destruction and their meaning. The pure value of the precious material remains in the fluid, however.

How that?

The metal only changes its state, it becomes a salt, dissolved in acid. The pure metal can be obtained again by means of electrolysis. The title of the video “Transformation” shows that a change from the material value to a spiritual value takes place in this process.

In this kind of “transubstantiation” the material is still there, from a molecular point of view. But in the dissolving process, the form of the cross vanishes completely, and with it, its symbolism. What are your thoughts about this?

My focus was more on the dissolving process of the cross as a symbol than on the material aspect. The visualisation of the decay leads to mystical pictures – this shows how much we have internalised a symbol without criticising it. It continues to exist in our innermost, even when it is no longer visible.

The piece of work criticises the church. It was created during a time when severe cases of abuse of children and juveniles by the church were revealed.

What we saw in “Transformation” also happens in the video “Maybe Forever” in a quite similar way.

Here, I use a symbol with a high emotional value: the wedding bands. By means of the rings, the video describes the mutual journey of two people through life. First they are connected, then one falls down and the other stays upright, but then the second one eventually falls down as well. The observer is forced to watch the decaying process of human relationships, which everybody will experience somehow one day, and follow the way of transformation.

In other pieces of art, processuality is the topic, when jewellery influences the growing process of a tree for example. Which role does this piece of art play in your oeuvre?

A very important one! In the piece of art called “Tree Necklace”, jewellery is the topic but it does not revolve around people. I use a phenomenon from the nature, which is transformation through growth. A pearl necklace, wound around a tree trunk, has an influence on a tree’s growth for years and thus changes its natural form. I’m fascinated by this influence where nature ultimately provides the form in the end. For me, it was a very important step to create free pieces of work in jewellery, which are not only related to the human body.

In this regard, you address a very important aspect of your work, which I would like to emphasis again. For one thing, you work in the field of applied arts, as a jeweller artist and silver smith, when I think about your table objects. At the same time, you transfer the topic of jewellery to other free artistic fields like object art, performance and video for large parts of your work. How do these two fields correlate?

I’m interested in the various aspects of a topic. But to do so, it merely seems that I switch between various areas that are seen as different ones by most people.

How is the perception of the audience?

Indeed, this is not always easy. Especially galleries have difficulties classifying me, as they probably are not able to use my pieces of work in commercially satisfying ways in some respects. I think, I’m working in an intermediate area, which is unfamiliar and unusual for many.

Let’s get back to jewellery itself. Jewellery is something very personal – and you previously talked about the spiritual, the non-material value of a piece of jewellery. How important is the emotional part in your art works, which role does the social part play?

Jewellery can have very different effects. The manipulation of nature in “Tree Necklace”, for example, causes strong feelings in some of the viewers. It causes empathy for the tree’s suffering caused by the constriction through jewellery. In contrast to the aesthetics of a pearl necklace, the piece of work causes anger or menacing imaginations and elemental fears because of the feeling of being crushed or suffocated slowly. By using jewellery in other contexts, I try to make the emotional potential of jewellery more tangible.

People wearing jewellery are always confronted with the reactions of their surroundings, like a performer. The encounter does not only take place in private or at the exhibition, but also in public places, which do not offer much protection. People set themselves apart from others and expose themselves at the same time. I’m especially interested in the limits which can be explored here.

Which limits are you referring to here? Physical limits, like weight, or conventional limits? Can you describe this in more detail? And do you already challenge the transgression of limits in the conception of your pieces of jewellery? In your videos and performances, emotions play an important role.

Through exaggeration, I reach the limits of convention. An excessive consumer behaviour, such as in the performance “Fitting”, becomes an addiction and torture. In the video, the endless procedure of fitting chains, which become larger and heavier, displays the various emotional states of the wearer. The physical and psychological stress it causes her becomes apparent. The cheerful and joyful feeling of adorning becomes a torturous feeling of being trapped by the numerous and also very large chains. Here, I pass the boundaries of beauty towards burden and existential threat. The adorning is reduced to absurdity. I’m interested in how society deals with status symbols and their consumption. 

Let’s talk more about your performances. “Sparkling Dimond” is not about a real diamond but about an image of it. You created a two-dimensional diamond out of sparklers, put it up on a wall, and let it sparkle by lighting and burning the sparklers. What do you think of the diamond and its image?

The diamond itself offers a multifaceted projection surface. In my performative works, I can put its meaningful image upside down. By lighting the sparklers, the high value burns and blows away, the size increases until it’s exaggerated, the stable structure decays, the hardness no longer exists, the “diamond’s fire” is tangible all of a sudden. Soot blurs its clarity and the claim to eternity is limited to a short moment, which can be experienced. With the traces of the extinguished fire, a wall installation remains, which testifies to this powerful event.

“Sparkling Diamond” is slightly evocative of voodoo. The event “Wurfmesser” (Throwing knife) is reminiscent of an archaic ritual too …

… where hunters and the prey are directly involved. In “Wurfmesser” at the exhibition “On the Elementary Power of Jewellery”, this existential situation can be experienced. The spectators are included in the happening and can become protagonists as well. The protagonist can look through a peephole in a protective wall and see how I throw several throwing knifes at him or her. The knives are thrown until I hit a metal plate, which I subsequently transform into a jewellery button. Here, the experience is important, which is connected to the primal experience of hunting. Through the fear of being hit, the created piece of jewellery the protagonist obtains afterwards, becomes something personal. Now, it is connected to the feeling of fear and the knowledge of having overcome this fear. The constellation of hunter and prey also has an erotic aspect. The feeling of being desired, of being a target or bull’s-eye and being hit right in one’s heart.

Do your pieces of work, where rituals are important, have anything to do with your interest in non-European cultures?

African and oriental cultures inspired my pieces of work. Especially ideals of beauty, which are very different from the European ideals, offer me a lot of food for thought concerning the meaning of jewellery in combination with our cultural sensibility.

Was there a concrete reason for your devotion to non-western cultures?

I gave workshops in Bethlehem, Dubai and Beirut on the topic of jewellery. During these workshops, the participants told me a lot about the Arabian culture, its traditional values, and how people deal with it today.

Which aspects of dealing with jewellery in these cultures have impressed you most?

Striking is the existential value of jewellery in oriental and African cultures. The material value of jewellery is a life insurance for many women, but it also stands for commitment to husband and family.

Especially the body plays a much more important role than in western cultures, when it comes to jewellery and its rituals. The understanding of beauty is different and dealing with it leads to mystical and fascinating and sometimes repulsive feelings. The deformation of body parts, for example the widening of ear lobes and lips, the stretching of necks by necklaces and the scarring of skin, are regarded as body disfigurement among Europeans. Even if we don’t allocate them to our understanding of jewellery, these radical body changes fascinate us.

But aren’t there – despite all strangeness – any points of contact based on this understanding?

In the last few years, I have realised that they exist. When looking at skin piercings as well as body modifications with implants directly under the skin, scarification with scars or tattoos covering the whole body, then you can see that the interpenetration of cultures has changed our view of the body. This also refers to the widely spread opinion that a man can buy the affection and loyalty of a woman with jewellery, that a person can possess another person and maybe oblige someone for sex with jewellery. Moreover, jewellery still is one of the classical status symbols.

As an artist, all these cultural phenomena are interesting for me, I pick them up and deal with them in my own way. For me, jewellery is an existential expression and the involvement with it is the impulse for my artistic work.

PROF. DR. BERNHART SCHWENK 
has been curator of the collection of contemporary art at the Pinakothek der Moderne in Munich since 2002. After his studies in art history, he worked initially as a research assistant at the Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main and as an exhibition curator at Haus der Kunst in Munich.

 

Schmuck als künstlerische Urkraft

Gisbert Stach im Gespräch mit Bernhart Schwenk

Bernhart Schwenk: Gab es in Deiner Kindheit ein Schmuckstück, an das Du Dich gut erinnerst, das eine besondere Bedeutung für Dich hatte?

Gisbert Stach: Ja, das gab es! Meine Oma trug immer zwei Ringe gleichzeitig an einem Finger. Es waren ihr eigener Ehering und der von ihrem verstorbenen Mann. Die beiden Ringe hatten eine große Bedeutung für sie. Sie zeigte mir als Kind immer, wie sich die beiden Ringe im Laufe von vier Jahrzehnten durch das Tragen gegenseitig abgeschliffen haben. Der kleinere schliff sich in den größeren hinein, man sah deutlich die Verformung. Es war fast ein Ineinanderverschmelzen der goldenen Ringe.

Was genau hat Dich daran interessiert?

Ich konnte zum ersten Mal nachvollziehen, wie die Zeit Einfluss auf eine Form genommen hatte, sogar bei dem langlebigen Material Gold. Vergleichbar mit Prozessen in der Natur, wenn zum Beispiel Gletscher oder Flüsse auf die Formen von Felsen einwirken.

Was ist aus den Ringen Deiner Großmutter geworden?

Nachdem meine Oma gestorben war, vertraute meine Mutter mir diese Ringe an. Ich sollte daraus etwas Neues anfertigen. Da ich aber die Geschichte der Ringe so faszinierend fand, beließ ich sie so, wie sie waren, und hob sie auf – als Objekte mit Geschichte.

„Objekte mit Geschichte“ …, das gibt mir ein entscheidendes Stichwort, denn der Aspekt des Geschichtlichen oder ganz allgemein Zeitlichen ist in Deinem Schaffen von Anfang an zentral gewesen – und ist es bis heute geblieben. In Deinen Arbeiten kommt Zeit in sehr unterschiedlicher Weise zum Ausdruck. So bearbeitest Du manchmal Objekte, die schon eine Geschichte haben, verwendest also gefundenes und bereits benutztes Material. In anderen Fällen verwendest Du auch bewusst neues Material. Geschieht das dann mit dem Wunsch, eine neue Geschichte zu erschaffen?

In der Tat verfolge ich beide Wege. Sie lassen sich gut an den Stücken mit Asphalt beobachten, bei denen ich mich mit dem Verlieren und Finden von Schmuck beschäftigt habe. Zum einen habe ich konventionellen Schmuck – einen Ring oder eine Perlenkette – in einem Klumpen aus weichem Asphalt versenkt, um dann das Objekt, wie ein Archäologe, Schicht für Schicht durch Abschleifen wieder freizulegen. Das so entstandene Stück erweckt den Anschein, als hätte man ein verloren gegangenes Schmuckstück samt Untergrund aus dem Straßenbelag herausgeschnitten, um es als seltenes Fundobjekt und als Zeitzeuge zu konservieren.

In der Konsequenz habe ich einen Ring entwickelt, mit dem eine solche Geschichte simuliert werden kann. Dieser Ring ist dafür konzipiert, ihn auf der Straße bewusst zu „verlieren“. Besonders an heißen Tagen, wenn der Asphalt weich ist, kann das Objekt leicht darin versinken. Daher der Titel Schmuck für heiße Tage. Es bleibt eine Spur, die verfolgt werden kann, ein Zeichen, das hinterlassen wurde. Auf den weiteren Verlauf kann ich dann keinen Einfluss mehr nehmen. Möglicherweise wird der Ring von jemandem im Straßenbelag entdeckt, vielleicht versucht dieser dann, ihn aus dem Teer herauszulösen. Einmal erzählte mir tatsächlich eine Frau, sie hätte mehrere meiner Ringe im Asphalt entdeckt und diese bereits „gesammelt“, also aus dem Boden herausgebrochen. Diese Eigendynamik, die die Geschichte dabei entwickeln kann, gefällt mir. Schon als Kind fand ich es faszinierend, nach verloren gegangenen Dingen am Boden Ausschau zu halten.

Die physische oder auch physikalische Veränderung des Materiellen ist das Thema in einigen Deiner Videoarbeiten, etwa in Transformation oder in Maybe Forever. In diesen Videos geht es aber um mehr als nur Veränderung. Hier geht es auch um die Zersetzung, also Zerstörung eines Materials, das kulturell mit einem relativ hohen Wert verknüpft ist. Kannst Du diesen Prozess aus Deiner Perspektive erläutern?

Bewusst verwende ich bei diesen Arbeiten Schmuckstücke aus wertvollen Materialien wie Silber und Gold oder Edelsteine, die im klassischen Sinne für Schmuck verwendet werden. Diese Objekte löse ich im Säurebad auf. Der chemische Prozess bringt für den Goldschmied nichts Ungewöhnliches mit sich, da Edelmetalle auf diese Weise voneinander geschieden werden. Im Gegensatz zur Entstehung eines Schmuckstücks, die mit hohem Materialwert und Arbeitsaufwand verbunden ist, faszinieren mich bei der Zersetzung und Zerstörung eines Stückes die dabei entstehenden Bilder und ihre Bedeutung. Der reine Wert des Edelmetalls aber bleibt in der Flüssigkeit erhalten.

Wie das?

Das Metall verändert nur seinen Zustand, es wird zu einem in der Säure gelösten Salz. Aus diesem lässt sich das reine Metall elektrolytisch wieder zurückgewinnen. Mit dem Titel der Videoarbeit „Transformation“ will ich verdeutlichen, dass es bei diesem Vorgang um eine Umwandlung des materiellen Wertes in einen spirituellen Wert geht.

Das Material bleibt bei dieser Art der „Transsubstantiation“, molekular gesehen, erhalten. Was aber durch den Prozess des Auflösens völlig verschwindet, ist die Form des Kreuzes, und damit auch das Symbolische, das darin liegt. Wie stehst Du dazu?

Mehr noch als auf dem materiellen Aspekt lag mein Fokus tatsächlich auf dem Verschwinden des Kreuzes als Symbol. Das Sichtbarmachen des Zerfalls schafft mystische Bilder, die einem klarmachen, wie sehr wir ein Symbol verinnerlicht haben, ohne daran Kritik zu üben. Es existiert in uns weiter, auch wenn es nicht mehr sichtbar ist.

Die Arbeit ist natürlich auch eine Kritik an der Kirche. Sie entstand in der Zeit, als massive Missbrauchsfälle an Kindern und Jugendlichen in kirchlichen Einrichtungen zutage kamen.

Was wir bei „Transformation“ beobachtet haben, geschieht ähnlich auch in dem Video Maybe Forever.

Hier verwende ich auch ein Symbol mit hohem Bedeutungswert, die Eheringe. Das Video beschreibt anhand der Ringe den gemeinsamen Lebensweg zweier Menschen. Zuerst sind sie verbunden, dann fällt einer der beiden nieder, der andere hält sich, bis auch dieser stürzt. Der Betrachter wird hier gezwungen, den Zerfallsprozess menschlicher Beziehungen, der jeden in irgendeiner Form betrifft, wahrzunehmen und den Weg der Transformation mitzugehen.

In anderen Deiner Arbeiten ist Prozessualität gleichfalls das Thema, zum Beispiel, wenn Schmuck Einfluss nimmt auf den Wachstumsprozess eines Baumes. Welche Rolle spielt diese Arbeit in Deinem Werk?

Eine wesentliche! Denn die Arbeit Tree Necklace thematisiert Schmuck, geht aber weg vom Menschen. Ich bediene mich eines Phänomens aus der Natur, nämlich der Veränderung durch Wachstum. Eine um den Stamm gelegte Perlenkette nimmt über Jahre hinweg Einfluss auf das Wachstum eines Baumes und verändert so seine natürliche Form. Mich fasziniert diese Einflussnahme, bei der letztendlich doch die Natur der Formgeber ist. Für mich war es ein wichtiger Schritt, freie Arbeiten im Schmuck zu entwickeln, die nicht nur auf den Körper bezogen sind.

Du sprichst damit einen ganz wichtigen Aspekt in Deiner Arbeit an, den ich noch einmal deutlich hervorheben möchte. Zum einen arbeitest Du im angewandten Bereich, also als Schmuckkünstler und als Silberschmied, wenn ich etwa an die Tischobjekte denke. Gleichzeitig überträgst Du die Thematik des Schmucks in einem großen Teil Deiner Arbeit auch in andere, freie künstlerische Bereiche, in Objektkunst, Performance und Video. Wie hängen diese beiden Bereiche für Dich zusammen?

Mich interessieren die vielfältigen Aspekte, die ein Thema hat. Nur scheinbar wechsle ich dafür in unterschiedliche Bereiche, die meistens als voneinander getrennt angesehen werden.

Wie nimmt das Publikum das wahr?

Tatsächlich ist das nicht immer einfach. Besonders Galerien für angewandte Kunst fällt es schwer, mich einzuordnen, da meine Arbeiten für sie wahrscheinlich in mancher Hinsicht nicht ausreichend kommerziell nutzbar sind. Ich denke, ich bewege mich hier in einem für viele immer noch ungewohnten und unüblichen Zwischenbereich.

Kommen wir zurück zum Schmuck an sich. Schmuck ist etwas sehr Persönliches – und Du sprachst vorhin vom spirituellen, dem nicht materiellen Wert eines Schmuckstücks. Wie wichtig ist Dir in Deinen Arbeiten die emotionale Komponente, welchen Stellenwert hat das Soziale?

Schmuck kann sehr unterschiedlich wirken. Die Manipulation der Natur in Tree Necklace zum Beispiel ruft bei manchen Betrachtern starke Gefühle hervor. Durch die Einschnürung des Schmucks entsteht Empathie für die Qual und das Leiden des Baumes. Im Kontrast zur Ästhetik der Perlenkette weckt die Arbeit bei manchen Betrachtern Wut oder bedrohliche Vorstellungen und elementare Ängste durch Gefühle des Erdrückt-Werdens oder des langsamen Erstickens. Durch den Einsatz von Schmuck in anderen Kontexten versuche ich, das emotionale Potenzial des Schmucks greifbar zu machen.

Ein Schmuckträger ist wie ein ständiger Performer mit den Reaktionen der Umwelt konfrontiert. Das Zusammentreffen findet nicht nur im Privaten oder im Ausstellungsraum statt, sondern auch im öffentlichen Raum, der wenig Schutz bietet. Man hebt sich ab und gibt sich zugleich preis. Mich interessieren vor allem die Grenzen, die man dabei ausloten kann.

Welche Grenzen meinst Du genau? Die Grenzen des Physischen, etwa durch Gewicht, oder die Grenzen der Konvention? Kannst Du das genauer beschreiben? Und forderst Du die Grenzüberschreitung in der Konzeption Deiner Schmuckstücke schon heraus? Auch in Deinen Videos und Performances hat das Emotionale einen wichtigen Stellenwert.

Durch Übertreibungen stoße ich an die Grenzen der Konvention. Ein übersteigertes Konsumverhalten, wie in der Performance Fitting, gerät zur Sucht und zur Qual. Die endlose Prozedur bei der Anprobe im Video von immer größeren und schwereren Ketten offenbart die unterschiedlichen Gefühlszustände der Trägerin, deren physische und psychische Belastung ihr ganz offensichtlich anzusehen ist. Das heitere freudige Gefühl des Sich-Schmückens weicht dem quälenden Gefühl des Gefangenseins durch die vielen und teilweise übergroßen Ketten. Hier überschreite ich die Grenze vom Schönen hin zum Belastenden und existenziell Bedrohlichen. Das Schmücken wird ad absurdum geführt. Mich interessiert der gesellschaftliche Umgang mit Statussymbolen und deren Konsum.

Bleiben wir bei den Performances. In Sparkling Diamond geht es nicht um einen echten Diamanten, sondern um ein Bild davon. Denn Du hast einen Diamanten aus Wunderkerzen zweidimensional nachgebaut, an einer Wand befestigt und dann zum Funkeln gebracht, indem Du die Wunderkerzen abgebrannt hast. In welchem Verhältnis stehen für Dich der Diamant und sein Image?

Der Diamant an sich bildet eine vielfältige Projektionsfläche. Sein bedeutungsgeladenes Image kann ich in meinen performativen Arbeiten wunderbar auf den Kopf stellen. Mit dem Anzünden der Wunderkerzen verbrennt und verpufft der hohe Wert, die Größe wächst ins Übertriebene, die stabile Struktur zerfällt, die Härte existiert nicht mehr, das „Feuer des Diamanten“ wird plötzlich erfahrbar, Ruß verschleiert seine Klarheit und der Anspruch auf Ewigkeit begrenzt sich auf einen kurzen, erlebbaren Moment. Mit den Spuren des erloschenen Feuers bleibt eine Wandinstallation zurück, die von dem kraftvollen Ereignis zeugt.

Sparkling Diamond hat ja fast schon etwas Voodoohaftes. Auch die Aktion Wurfmesser erinnert an ein archaisches Ritual …

an dem Jäger und Gejagte direkt beteiligt sind. Die Aktion Wurfmesser, die damals während der Ausstellung Schmuck als Urgewalt stattfand, macht diese existenzielle Situation erlebbar. Die Zuschauer sind ins Geschehen miteinbezogen und können selbst zu Akteuren werden. Durch ein Guckloch in einer schützenden Wand ist es einem Mit-Akteur möglich zu beobachten, wie von mir eine Reihe von Wurfmessern auf ihn geworfen werden. Das Messerwerfen erfolgt bis zum Treffen einer Metallscheibe, die ich danach zu einem Schmuck-Button verarbeite. Von Bedeutung ist dabei das Erlebnis, das mit Urerfahrungen der Jagd verbunden ist. Der Schauder, getroffen zu werden, personalisiert das entstandene Schmuckstück, das der Mit-Akteur anschließend erhält. Es ist nun mit dem Gefühl der Angst verbunden und dem Wissen, diese Angst bewältigt zu haben. Die Konstellation von Jäger und Gejagtem beinhaltet auch einen erotischen Aspekt. Das Gefühl begehrt zu werden, Zielscheibe zu sein und sozusagen mitten ins Herz getroffen zu werden.

Haben Arbeiten, in denen das Rituelle eine Bedeutung hat, auch mit Deinem Interesse an außereuropäischen Kulturen zu tun?

Afrikanische und vorderasiatische Kulturen waren für meine Arbeit inspirierend. Besonders die Schönheitsideale, die sich teilweise stark von den europäischen unterscheiden, bieten mir reichlich Quellen zur Reflexion über die Bedeutung von Schmuck in Bezug auf unser kulturelles Empfinden.

Gab es einen konkreten Auslöser für Deine Beschäftigung mit nicht westlichen Kulturen?

Ich habe Workshops zum Thema Schmuck in Bethlehem, Dubai und Beirut gegeben. Bei diesen Workshops habe ich von den Teilnehmern viel über die arabische Kultur erfahren, ihre traditionellen Werte und den heutigen Umgang der Menschen damit.

Welche Aspekte des Umgangs mit Schmuck in diesem Kulturraum haben Dich besonders beeindruckt?

Auffallend ist die existenzielle Bedeutung, die Schmuck in arabischen und afrikanischen Kulturen hat. Der materielle Wert von Schmuck ist für Frauen meist Lebensversicherung, aber auch Verpflichtung gegenüber Mann und Familie.

Vor allem aber hat der Körper eine viel größere Bedeutung als in westlichen Kulturen, wenn es um Schmuck und seine Rituale geht. Das Verständnis von Schönheit ist anders und der Umgang damit weckt bei uns mystisch faszinierende oder manchmal auch abstoßende Gefühle. Die Verformung von Körperteilen, zum Beispiel das Dehnen der Ohrläppchen und der Lippen, das Strecken des Halses durch Halsreifen und Vernarbungen der Haut, erscheint uns Europäern als Entstellung des Körpers. Obwohl wir diese nur bedingt unserem Verständnis von Schmuck zuordnen, faszinieren uns diese radikalen Veränderungen am Körper.

Gibt es für Dich aber nicht doch – bei aller Fremdheit – Berührungspunkte mit diesem Verständnis?

Dass es diese gibt, ist mir in den letzten Jahren sehr bewusst geworden. Wenn man sich das Durchbohren der Haut durch Piercings wie auch Körpermodifikationen durch Implantate unter der Hautoberfläche, Hauteinritzungen mit Vernarbungen oder den ganzen Körper überziehende Tattoos ansieht, dann merkt man, dass die gegenseitige Durchdringung der Kulturen unseren Umgang mit dem Körper verändert hat. Dazu gehört auch die immer noch verbreitete Vorstellung, dass der Mann mit teurem Schmuck und wertvollen Diamanten die Zuneigung und Treue einer Frau erkaufen, mittels des Schmucks also jemanden in Besitz nehmen, vielleicht auch zum Sex verpflichten kann. Darüber hinaus ist Schmuck nach wie vor eines der klassischen Statussymbole.

Als Künstler beschäftigen mich all diese kulturellen Phänomene, ich greife sie auf und verarbeite sie auf meine Weise. Schmuck ist für mich ein existenzieller Ausdruck und die Auseinandersetzung damit der Antrieb für mein künstlerisches Schaffen.

PROF. DR. BERNHART SCHWENK 
leitet seit 2002 den Sammlungsbereich Gegenwartskunst an der Pinakothek der Moderne in München. Nach dem Studium der Kunstgeschichte war er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main und als Ausstellungskurator am Haus der Kunst in München tätig.